Podiumsdiskussion: Krieg in der Ukraine. Russlands Angriff auf Europa

PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 12.05.2023, 18 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg

Eintritt: frei

Wie wehrhaft ist Europa?

Der 24. Februar 2022 ging bereits als sicherheits-politische Zäsur in die Geschichte ein.

Putins Russland hat mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt, um seine Machtansprüche im postsowjetischen Raum, insbesondere in Europa durchzusetzen.

Weiterlesen ...

Nascha Schkola - Unsere Schule

Die ukrainische Samstagsschule "Nascha Schkola" (Unsere Schule) wurde am 31.10.2009 in Heidelberg unter dem Motto "Kindern zwei Flügel verleihen" eröffnet.

Weiterlesen ...

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

 

Ab 8. Januar 2023
Jeden Sonntag von 12:00 - 16:00 Uhr

Dr. Ernst Lüdemann

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. wurde vom Osteuropa-Historiker und Ukrainisten Dr. Ernst Lüdemann im Jahr 1992 gegründet und er war bis 2013 Vorstandsvorsitzender der DUG. Langjähriger Abteilungsleiter der Landezentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg. Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften und Autor zahlreicher Fachpublikationen.  Autor des Buches: Ukraine, C.H. Beck Verlag, Becksche Länderreihe, 3. Auflage 2006      

Winfried Schneider-Deters

 Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. 1995 bis 2000 Leiter des Büros der Friedrich Ebert Stiftung in Kiew. Neben Zentralasien und dem Kaukasus hat der Wirtschaftswissenschaftler für die Friedrich-Ebert-Stiftung auch in Lateinamerika, Südkorea und Europa gearbeitet.  Autor des Buches: „Die Ukraine: Machtvakuum zwischen Russland und der Europäischen Union“, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. Auflage 2014 Artikel Schneider Deters Ukraine Majdan Neugeburt    

Ukrainisches Muster mit DreizackAllen, die mit Ihren großen und kleinen Spenden unsere humanitären Hilfstransporte, für die vom Krieg betroffenen und notleidenden Menschen in der Ukraine, erst möglich gemacht haben.

DANKE unseren DUG-Mitgliedern, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Freunden und Unterstützern für Ihren großartigen persönlichen Einsatz in diesen zurückliegenden schwierigen 10 Monaten des Krieges in der Ukraine.

Danke der Schulleitung und den Lehrerinnen unserer ukrainischen Samstagsschule "Nascha Schkola", die ehrenamtlich und mit viel Engagement unsere Kinder unterrichten und sich besonders den Flüchtlingskindern aus der Ukraine angenommen haben.

Das Projekt „Raum fürs Ankommen“ hat sich zum Ziel gesetzt, Engagierte mit Geflüchteten im Freizeitbereich zusammenzubringen. In dem zur Verfügung stehenden Raum finden sportliche, kreative und mental stärkende Freizeitangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche statt. Diese fördern die Persönlichkeit der jungen Menschen, schaffen einen Ausgleich im Alltag und lassen die Kinder und Jugendlichen eine gute Zeit erleben.

lagerschließung und AnnahmestopWir mussten leider unser DUG-Sammellager und die Kleiderkammer für ukrainische Flüchtlinge in Mannheim-Rheinau, Rohrhoferstr. 34 zum 30.09.22 schließen.

Daher können zur Zeit auch keine privaten Sachspenden entgegen nehmen. Sobald wir eine alternative Sammelstelle für Sachspenden gefunden haben, werden wir dies veröffentlichen.

Der Krieg in der Ukraine geht mit unveränderter Härte weiter und ein Ende ist nicht absehbar. Der Winter steht vor der Türe und die betroffene Zivilbevölkerung, die nicht flüchten konnte – und das sind vor allem Alte, Kranke und Frauen mit Kindern – stehen jetzt vor den Trümmern ihrer Existenz.

Damit wir unsere humanitäre Hilfsaktion fortführen können, sind wir für jede Spende dankbar, vor allem die hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine.

27.05.2022

Der 9. Rettungswagen der DUG Rhein-NeckarVor drei Monaten begann Russlands Angriff auf die Ukraine. Noch immer produziert dieser Überfall täglich grausame Geschichten und Bilder – doch man gewöhnt sich an vieles, auch an das. Eine der Folgen: Die enorme Spendenbereitschaft der ersten Tage und Wochen lässt nach. Eine Entwicklung, der sich unter anderem die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar unermüdlich entgegenstemmt. Am Wochenende entsendet sie – wieder mal – einen Rettungswagen ins Kriegsgebiet.

Bericht des Rhein-Neckar-Fernsehens: 

https://www.rnf.de/mediathek/video/nummer-neun-wie-sich-die-deutsch-ukrainische-gesellschaft-um-rettungswagen-kuemmert/

Rückblick

Begegnungen - Imaginäre Reise in die Ukraine

Die Künstler: Taras Samotos und Ostap Patyk in der Galerie Melnikow, Heidelberg

14.10.2007

hieß die von der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. organisierte Ausstellung in der Galerie Melnikow in Heidelberg. „In der Theaterstrasse 11 waren zur Vernissage über 100 Interessierte zusammengeströmt“ – berichtete die Rhein-Neckar-Zeitung. Zur Freude der Organisatoren waren außer Mitgliedern und Förderern der DUG auch zahlreiche andere Gäste aus dem Rhein-Neckar-Raum erschienen. “Opulente Farbigkeit aus Lemberg” nannte Kritik die Exposition von mehr als 50 Bildern der Lemberger Taras Samotos und Ostap Patyk. Die beiden Künstler sind 1964 in Lviv geboren und in Künstlerfamilien aufgewachsen, beide studierten bei berühmten ukrainischen Malern an der Staatlichen Hochschule für angewande und darstellende Kunst (heute Nationale Kunstakademie Lviv), die selbst Absolventen dieser Hochschule waren und bei Abgängern der führenden Kunstakademien Europas die Ausbildung genossen. Man kann die beiden Künstler zweifellos als Nachfolger dieser Koryphäen des Lemberger Kunstlebens bezeichnen.

Weiterlesen ...
Stadtführung in Heidelberg
10-jähriges Jubiläum der Samstagsschule
Tanzgruppe 'Malven'
'Koljada-Weihnachtsliedersingen' in der Fußgängerzone in HD
Mens sano in corpore sano: Unsere Mannschaft
Interkulturelles Fest 2014