Podiumsdiskussion: Krieg in der Ukraine. Russlands Angriff auf Europa

PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 12.05.2023, 18 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg

Eintritt: frei

Wie wehrhaft ist Europa?

Der 24. Februar 2022 ging bereits als sicherheits-politische Zäsur in die Geschichte ein.

Putins Russland hat mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt, um seine Machtansprüche im postsowjetischen Raum, insbesondere in Europa durchzusetzen.

Weiterlesen ...

Nascha Schkola - Unsere Schule

Die ukrainische Samstagsschule "Nascha Schkola" (Unsere Schule) wurde am 31.10.2009 in Heidelberg unter dem Motto "Kindern zwei Flügel verleihen" eröffnet.

Weiterlesen ...

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

 

Ab 8. Januar 2023
Jeden Sonntag von 12:00 - 16:00 Uhr

PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 12.05.2023, 18 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg

Eintritt: frei

Veranstaltungen: Krieg in der Ukraine - Russlands Angriff auf Europa

Wie wehrhaft ist Europa?

Der 24. Februar 2022 ging bereits als sicherheits-politische Zäsur in die Geschichte ein.

Putins Russland hat mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt, um seine Machtansprüche im postsowjetischen Raum, insbesondere in Europa durchzusetzen.

PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 12.05.2023, 18 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg

Eintritt: frei

Veranstaltungen: Krieg in der Ukraine - Russlands Angriff auf Europa

Wie wehrhaft ist Europa?

Der 24. Februar 2022 ging bereits als sicherheits-politische Zäsur in die Geschichte ein.

Putins Russland hat mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt, um seine Machtansprüche im postsowjetischen Raum, insbesondere in Europa durchzusetzen.

Die von NATO und EU geleistete Hilfe für die überfallene Ukraine ist beispiellos in der Geschichte. Aber reicht diese Hilfe aus?

Welchen Einfluss und Folgen hat Moskaus hybrider Krieg und Desinformationspolitik gegen den kollektiven Westen und Europa?

Was bedeutet Moskaus Angriffskrieg für die freiheitliche demokratische Grund- und Sicherheitsordnung in Europa?

Podiumsteilnehmer

Michael Gahler (MdEP)
Еuropa-Abgeordneter
Die Stimme aus dem Europaparlament

Prof. Klaus Gestwa
Osteuropa-Historiker, Universität Tübingen
Verbreitung russischer Geschichtsnarrative

Winfried Schneider-Deters, Autor
Ehem. Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung Kyjiw
Was geht uns dieser Krieg in Deutschland an?

Referenten

Organisatoren:

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

 

Ab 8. Januar 2023
Jeden Sonntag von 12:00 - 16:00 Uhr

Dr. Ernst Lüdemann

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. wurde vom Osteuropa-Historiker und Ukrainisten Dr. Ernst Lüdemann im Jahr 1992 gegründet und er war bis 2013 Vorstandsvorsitzender der DUG. Langjähriger Abteilungsleiter der Landezentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg. Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften und Autor zahlreicher Fachpublikationen.  Autor des Buches: Ukraine, C.H. Beck Verlag, Becksche Länderreihe, 3. Auflage 2006      

Winfried Schneider-Deters

 Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. 1995 bis 2000 Leiter des Büros der Friedrich Ebert Stiftung in Kiew. Neben Zentralasien und dem Kaukasus hat der Wirtschaftswissenschaftler für die Friedrich-Ebert-Stiftung auch in Lateinamerika, Südkorea und Europa gearbeitet.  Autor des Buches: „Die Ukraine: Machtvakuum zwischen Russland und der Europäischen Union“, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. Auflage 2014 Artikel Schneider Deters Ukraine Majdan Neugeburt    

Ukrainisches Muster mit DreizackAllen, die mit Ihren großen und kleinen Spenden unsere humanitären Hilfstransporte, für die vom Krieg betroffenen und notleidenden Menschen in der Ukraine, erst möglich gemacht haben.

DANKE unseren DUG-Mitgliedern, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Freunden und Unterstützern für Ihren großartigen persönlichen Einsatz in diesen zurückliegenden schwierigen 10 Monaten des Krieges in der Ukraine.

Danke der Schulleitung und den Lehrerinnen unserer ukrainischen Samstagsschule "Nascha Schkola", die ehrenamtlich und mit viel Engagement unsere Kinder unterrichten und sich besonders den Flüchtlingskindern aus der Ukraine angenommen haben.

Rückblick

Europäische Union und Ukraine, Ziele, Wirkungen und Praxisbeispiele der Nachbarschaftspolitik: Ein Bericht

Im gut besuchten Meidingersaal des Regierungspräsidiums Karlsruhe fand am 29.10.08 eine Informationsveranstaltung zum Thema: Europäische Union und Ukraine, Ziele, Wirkungen und Praxisbeispiele der Nachbarschaftspolitik statt. Veranstalter waren das Bürgerinformationszentrum EUROPE DIRECT in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. und der Europa-Union Kreisverband Karlsruhe.

Weiterlesen ...
Stadtführung in Heidelberg
10-jähriges Jubiläum der Samstagsschule
Tanzgruppe 'Malven'
'Koljada-Weihnachtsliedersingen' in der Fußgängerzone in HD
Mens sano in corpore sano: Unsere Mannschaft
Interkulturelles Fest 2014